Mit der Nikon D3500 bringt der Hersteller aus Japan im Jahr 2018 die vorerst Letzte unter den Digitalen Spiegelreflexkameras der 3000er Serie. Bei denen und auch bei der D3500 handelt es sich um eine DSLR aus dem Einsteiger-Segment. Die APS-C Kamera erreicht dennoch eine ordentliche Bildauflösung von 24,2 MP und erreicht Full-HD Videoauflösung mit 60p Bildwiederholrate. So ist sie auch heute noch ein guter Allrounder und besonders bei Anfängern mit Wechselobjektiv-Kameras eine großartige Wahl.
Wir haben daher nach Objektiven und Zubehör für die Nikon D3500 recherchiert und stellen dir in diesem Beitrag das empfehlenswerte und beliebteste davon vor.
| Auflösung: | 22,3 MP |
| Zoom: | – |
| Verbautes Objektiv: | 16-50mm F2.8-4.5 |
| Akku: | LP-E17 |
| Speicherkarte: | SD/SDHC/SDXC UHS I |
| Gewicht: | 426g mit Akku und Speicherkarte |
| Erscheinungsjahr: | 2025 |
Die Canon PowerShot V1 ist ein kompaktes, leichtes Kameragehäuse, das dir maximale Flexibilität beim Fotografieren und Filmen bietet. Dank ihres geringen Gewichts passt sie problemlos in deine Tasche – ideal für Reisen, Vlogs oder spontane Street-Fotografie. Die handliche Größe macht sie perfekt für längere Drehs aus der Hand, ohne dass deine Arme ermüden. Gleichzeitig bietet das robuste Gehäuse genügend Stabilität für hochwertige Videoaufnahmen und klare Fotos bei jedem Licht.
Bei Amazon ansehenObjektivanschluss & kompatible Objektive
Die folgende Auswahl zeigt Produkte, welche sich anhand Erfahrungsberichte, verifizierte Käufe und Kundenbewertung auszeichnen.
Die Canon PowerShot V1 ist – wie viele Kompaktkameras – mit einem fest integrierten Zoomobjektiv ausgestattet und besitzt daher keinen Wechselobjektiv-Anschluss. Du kannst somit keine klassischen EF-, RF- oder Fremdobjektive montieren. Stattdessen nutzt du das eingebaute Objektiv, das für Alltag, Reisen und Vlogging optimiert ist. Falls die Kamera ein Filtergewinde bietet, kannst du Vorsatzlinsen, ND-Filter oder Weitwinkelkonverter von Canon oder Herstellern wie Raynox verwenden, um mehr kreativen Spielraum zu erhalten.
Akku & Akkuladegerät
Die PowerShot V1 arbeitet mit einem kompakten Lithium-Ionen-Akku aus der LP-E17 Reihe von Canon. Viele PowerShot-Modelle teilen sich Akkus untereinander – kompatibel mit anderen Modellen aus der EOS-Reihe oder PowerShot SX-Reihe. Dritthersteller wie Patona oder Baxxtar bieten oft Alternative-Akkus mit ähnlicher Kapazität an. Besonders praktisch: Dual-Ladegeräte für zwei Akkus gleichzeitig oder Varianten mit USB-C-Aufladung, wenn du unterwegs ohne Steckdose arbeitest.
Zubehörschuh, Blitz & Audio-Zubehör
Der Zubehörschuh einer modernen Kompaktkamera dient zur Montage von externen Blitzen, Mikrofonen oder Funkauslösern. Canon Speedlite-Modelle funktionieren ebenso wie kompatible Aufsteckblitze von Godox oder Yongnuo. Für Videoaufnahmen kannst du zudem Mikrofone mit 3,5-mm-Klinke anschließen – sofern die Kamera diesen Eingang bietet. Ebenso beliebt sind kabellose Fernauslöser, die über den Zubehörschuh oder über Bluetooth/WLAN arbeiten und ideal für Selfies, Langzeitbelichtungen oder Vlogs sind.
Hier findest du weitere passende Blitze: Empfehlenswerte Canon-Blitze.
Fernauslöser
Die Canon PowerShot V1 dürfte – wie viele aktuelle Kompaktkameras – Bluetooth- oder WLAN-Fernauslöser unterstützen. Canon bietet herstellereigene Lösungen wie kabellose Remotes an; klar kompatibel sind meist auch Apps wie die „Canon Camera Connect“-App für dein Smartphone. Fremdhersteller wie JJC oder Pixel liefern zusätzliche Bluetooth- oder Funk-Fernauslöser, die sich gut für Langzeitbelichtungen, Makro-Aufnahmen oder Vlogging eignen.
Hier findest du weitere passende Stative: Empfehlenswerte kleine Kamerataschen.
Stative
Da die Canon PowerShot V1 leicht und kompakt ist, brauchst du kein schweres Profi-Stativ. Für Vlogger und Reisende eignen sich Mini- oder Tischstative, die du überall abstellen kannst. Für längere Aufnahmen bieten Aluminium-Stative eine gute Mischung aus Stabilität und Preis. Wenn du maximale Leichtigkeit willst, greife zu Carbon-Stativen, die besonders vibrationsarm und zugleich sehr robust sind – ideal für Outdoor- und Nachtfotografie.
Hier findest du weitere passende Stative: Empfehlenswerte Ministative fĂĽr Kameras.
Speicherkarten
Moderne Kompaktkameras wie die V1 verwenden in der Regel SD-, SDHC- oder SDXC-Karten. Für Video in 4K oder hohe Serienbildraten ist eine Karte der Klasse UHS-II empfehlenswert. Die meisten Kompaktkameras verfügen über einen einzelnen SD-Kartenslot, der für die typischen Einsatzbereiche völlig ausreicht.
Displayschutzfolien
Für den täglichen Einsatz empfiehlt sich dringend ein Displayschutz aus gehärtetem Glas oder kratzfester Folie. Diese schützen nicht nur vor Kratzern, sondern reduzieren auch Reflexionen und Verschmutzungen. Glas schützt besonders gut gegen Stöße, während Folien dünner sind und sich sauber ablösen lassen.
- ✪LCD-Schutzglas für Canon PowerShot V1 Kamera. Einfache Montage mit 100% blasenfreien Klebern, blasenfreie Anbringung
- ✪ 9H Härte - Längere Aushärtezeit, wodurch die Displayschutzfolie eine höhere Härte hat. Verhindert, dass der Kameradisplay Stürze, Kratzer wie Schlüssel und Messer, Schrammen und Beulen.
- ✪ 99,99 % HD-Klarheit – Hohe Transparenz bietet hochauflösende klare Sicht. Hydrophobe Bildschirm-Beschichtung schützt Ihr Kameradisplay effektiv vor Fingerabdrücken und erhält die hochempfindliche Touch-Antwort.
- ✪Höchste Definition und Empfindlichkeit: nur 0,3 mm Dicke, extrem dünn, um Ihnen ein hochdurchlässiges und kristallklares Seherlebnis mit ultra-geringer Reflexion zu bringen und die Empfindlichkeit nicht zu reduzieren.
- ✪Einfach zu entfernen ohne Rückstände, bleibt Ihre Kamera brandneu. Wenn es auf dem Bildschirm befestigt wird, ist es fast automatisch.
BĂĽcher & LektĂĽre
Passende BĂĽcher und Ratgeber zur Canon PowerShot V1 oder zu PowerShot-Modellen im Allgemeinen helfen dir, alle Funktionen zu verstehen und kreative Techniken zu lernen. Empfehlenswert sind HandbĂĽcher fĂĽr Canon-Kompatkameras, Fotografie-Grundlagenwerke sowie Guides zu Themen wie Vlogging, Street-Fotografie oder Low-Light-Fotografie, um das Maximum aus deiner Kamera herauszuholen.
FAQ zur Canon PowerShot V1
Die PowerShot V1 ist – wie viele Kompaktkameras – mit einem fest verbauten Zoomobjektiv ausgestattet. Dadurch kannst du keine Wechselobjektive nutzen. Stattdessen setzt du auf das integrierte Objektiv, das meist einen vielseitigen Brennweitenbereich für Alltag, Reisen und Vlogging bietet. Zubehör wie Vorsatzlinsen oder Filter (falls ein Filtergewinde vorhanden ist) können zusätzliche kreative Möglichkeiten eröffnen.
Die PowerShot V1 nutzt einen herstellerspezifischen Lithium-Ionen-Akku. Kompaktkameras erreichen üblicherweise eine Laufzeit von einigen hundert Aufnahmen oder mehreren Stunden Video – abhängig von Auflösung, Display-Helligkeit und WLAN/Bluetooth-Nutzung. Wenn du viel filmst oder unterwegs bist, empfiehlt sich ein Zweitakku, um flexibel weiterarbeiten zu können.
Für Kompaktkameras wie die PowerShot V1 werden üblicherweise keine klassischen Batteriegriffe angeboten, da das Gehäuse kompakt und auf Leichtgewicht ausgelegt ist. Stattdessen setzt du auf zusätzliche Akkus oder Powerbanks, die du über USB-C (falls unterstützt) anschließen kannst. So verlängerst du deine Laufzeit, ohne die Kamera größer oder schwerer zu machen.
Viele moderne Kompaktkameras unterstützen Bluetooth- oder WLAN-Fernauslöser. Auch eine Smartphone-App des Herstellers dient häufig als kabelloser Remote-Control für Foto, Video und Live-View. Falls die Kamera einen 2,5-mm- oder USB-Anschluss für Zubehör besitzt, können auch kabelgebundene Auslöser genutzt werden. Das ist ideal für Langzeitbelichtungen, Gruppenfotos oder Vlogging.
Beliebtes Zubehör umfasst Ersatzakkus, eine schnelle SD-Karte, ein kompaktes Reisestativ, Mikrofone (falls 3,5-mm-Eingang vorhanden), ND-Filter sowie eine robuste Tasche. Für Vlogger sind zudem Handgriffe oder Mini-Gimbals sinnvoll. Damit optimierst du Bedienung, Bildqualität und Stabilität – ohne die Vorteile einer leichten Kompaktkamera zu verlieren.
Mehr zum Thema erfahren
Canon-DSLR
- Canon EOS 80D – Objektive und Zubehör
- Canon EOS 250D – Objektive und Zubehör
- Canon EOS 2000D – Objektive & passendes Zubehör
- Canon EOS 77D – Objektive & passendes Zubehör
- Canon EOS 7D Mark II- Objektive & Zubehör
- Canon EOS 4000D – Objektive und passendes Zubehör
- Canon EOS 6D MK II – Objektive und passendes Zubehör
- Canon EOS 1300D: Objektiv-Guide & passendes Zubehör
- Canon EOS 850D – Empfehlenswerte Objektive & Zubehör
- Canon EOS 750D – Passende Objektive und Zubehör
- Canon EOS 5D Mark IV – Objektive und passendes Zubehör
- Canon EOS 90D – Empfehlenswerte Objektive und Zubehör
- Canon Vollformat-Kameras im Ăśberblick
Canon-Systemkameras
- Canon EOS R6 Mark III – Objektive & Zubehör-Guide
- Canon EOS R50 V : Objektiv & Zubehörguide
- Canon EOS R6 – Objektive & passendes Zubehör
- Canon EOS R3 – Passende Objektive & Zubehör
- Canon EOS R100 – Objektive & Zubehör
- Canon EOS R6 II – Objektive & Zubehör
- Canon EOS R5 – Objektive & Zubehör
- Canon EOS R50 – Objektive & Zubehör
- Canon EOS R8 – Objektive & Zubehör
- Canon EOS R7 – Objektive & Zubehör
- Canon EOS R – Objektive und passendes Zubehör
- Canon EOS R5 Mark II – Empfehlenswerte Objektive & Zubehör
- Canon EOS R1 – Objektive und Zubehör
- Canon EOS R10 – Passende Objektive & Zubehör
- Canon EOS M3 – Objektive und Zubehör
- Canon EOS M6 Mk. II – Objektive & Zubehör
- Canon EOS M200 – Zubehör & Objektiv
- Canon EOS M100 – Objektive & passendes Zubehör
- Canon EOS M50 – Objektive und Zubehör
- Canon Vollformat-Kameras im Ăśberblick
- Die besten Vlog-Kameras
Canon-Objektive
- Ăśbersicht: Die beliebtesten Canon RF- & RF-S Objektive
- Canon RF 50mm F1.8 STM – Empfehlenswertes Objektiv-Zubehör
- Canon RF 24-105mm F4L – Empfehlenswertes Zubehör
- Die empfehlenswertesten Meike-Objektive
- Die beliebtesten Festbrennweiten fĂĽr Canon-Kameras
- Die besten Fisheye-Objektive fĂĽr Canon DSLR und Systemkameras
- Die empfehlenswertesten Weitwinkelobjektive
- Beliebte Objektive fĂĽr Canon Vollformat DSLR- und Systemkameras
- Canon EF 50mm f/1.8 STM – Zubehör und passende Filter
Weitere Kameras von Canon
- Canon PowerShot V1 – Empfehlenswertes Zubehör
- Canon PowerShot SX740 – Der große Zubehör-Guide
- Canon PowerShot G7X III – Zubehör-Guide
- Die beliebtesten Canon Bridgekameras im Ăśberblick
Zubehör für Canon
- Übersicht der Canon-Akkus und Ladegeräte [Ratgeber]
- Aufsteckblitze fĂĽr und von Canon im Ăśberblick
- Die besten Fernauslöser für Canon-Kameras
- Batteriegriffe fĂĽr Canon Spiegelreflex- und Systemkameras
- Alle aktuellen Canon Objektivdeckel in der Ăśbersicht
- Gegenlichtblende fĂĽr dein Canon Objektiv [Spiegelreflex]
- Gegenlichtblende fĂĽr dein Canon Objektiv [Systemkamera]
Letzte Aktualisierung am 26.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API







