Ein Gimbal ermöglicht dir extrem vielseitige Optionen zur Videoaufnahme und Kameraführung mit deiner DSLR oder Systemkamera. So kannst du damit die Kamera in der Horizontale stabil halten – zum Beispiel beim Laufen. Der Gimbal ermöglicht damit unter anderem Kamerafahrten und hält deine Kamera in vielen erdenklichen Situationen stabil. Wir haben daher Gimbals für die Kamera herausgesucht und einige Empfehlenswerte davon hier zusammengetragen.
- Ein Gimbal, als ein tragbares Stativ, eignet sich ideal um Videos aus der Bewegung heraus aufzunehmen. Der elektrisch angetriebene Motor hält die Ausrichtung der Kamera dabei in der vertikalen Ebene stabil. So kann der Gimbal mit der montierten Kamera in der Bewegung, beispielsweise beim laufen, für Filmaufnahmen genutzt werden.
- Ausgelegt sind diese Art Gimbals für digitale Spiegelreflexkameras und auch Systemkameras. Dies hängt jedoch mit deren Gewicht und Größe von Kamera und dem montierten Objektiv zusammen. Für die Funktionsweise der kleinen Elektromotoren von den Gimbals dürfen diese nur eine maximale Zuladung an Gewicht tragen. Hier unterscheiden sich die Geräte also in ihrem Eigengewicht und ihrer maximal möglichen Zuladung.
- Es gibt noch spezielle Gimbals, welche für die Nutzung von Action-Kameras ausgelegt sind. Diese sind entsprechend noch leichter und kleiner.
- Der Elektromotor, welcher die Kamera in Position hält, wird mit einem intern verbauten Akku angetrieben. Dieser wird in den meisten Fällen über USB aufgeladen. Die Akkulaufzeit der verschiedenen Modelle liegt dabei in einem Bereich zwischen 11 und 14 Stunden.
Tipp: Erfahre hier alles zum Thema Stative.
Empfehlenswerte Gimbal für die Kamera
Die folgende Auswahl zeigt Produkte, welche sich anhand Erfahrungsberichte, verifizierte Käufe und Kundenbewertung auszeichnen.
Bestseller
Diese Produkte zeichnen sich dadurch aus, dass sie am häufigsten gekauft wurden. Da dies ein Zeichen für glaubwürdige Produkte ist, stellen wir die Bestseller bei Amazon zu den jeweiligen Produktgruppen vor.
Aktuelle Angebote
Wir heben für dich besondere Schnäppchen aus der jeweiligen Produktgruppe hervor.
Häufige Fragen zu Kamera-Gimbals
Ein Kamera-Gimbal ist ein elektronisches Stabilisierungssystem, das verwacklungsfreie Videoaufnahmen ermöglicht – besonders bei Bewegung. Er nutzt drei motorisierte Achsen (Pitch, Roll, Yaw), um ungewollte Bewegungen auszugleichen. Sensoren und ein Algorithmus erkennen jede Drehung oder Neigung und reagieren in Echtzeit, indem sie gegengesteuert werden. Dadurch bleibt das Bild ruhig, selbst wenn du gehst, rennst oder die Kamera schnell schwenkst. Moderne Gimbals bieten zusätzlich intelligente Funktionen wie Objektverfolgung, Zeitraffer, Bewegungsprogrammierung oder Gesichtserkennung. Sie werden per Joystick, Touchscreen oder App gesteuert. Im Gegensatz zur rein mechanischen Stabilisierung durch z. B. Steadicams sind elektronische Gimbals kompakter, leichter und flexibler – ideal für Vlogs, Dokus, Hochzeiten oder kreative Filmprojekte.
Die Auswahl hängt vor allem vom Kameratyp, dem Gesamtgewicht (inkl. Objektiv und Zubehör) sowie deinem Einsatzbereich ab. Für spiegellose Kameras oder DSLRs mit Wechselobjektiv brauchst du ein Modell mit ausreichender Traglast (z. B. 1,5–4,5 kg). Smartphone-Gimbals wie der DJI Osmo Mobile sind kleiner und auf leichtere Geräte ausgelegt. Wichtig ist auch die Kompatibilität mit Kamera-Steuerfunktionen über Bluetooth oder Kabel. Profimodelle wie der DJI RS 4 Pro bieten zusätzliche Steueroptionen, Follow-Focus oder Zubehöranschlüsse. Achte außerdem auf die Größe deiner Kamera – manche Gimbals bieten nicht genug Platz für große Setups oder lange Zoomobjektive. Tipp: Hersteller veröffentlichen Kompatibilitätslisten, die dir die Auswahl erleichtern.
Ein 2-Achsen-Gimbal stabilisiert Bewegungen auf der Pitch- (Neigung) und Roll-Achse (seitliches Kippen). Das ist ausreichend für einfache Anwendungen wie Vlogs mit wenig Bewegung. Die Yaw-Achse (Drehung um die vertikale Achse, z. B. beim Gehen) bleibt jedoch unbeeinflusst, was zu sichtbaren Wacklern führen kann. Ein 3-Achsen-Gimbal hingegen stabilisiert in alle Richtungen – Pitch, Roll und Yaw – und sorgt für durchgehend ruhige, filmreife Aufnahmen, selbst bei schnellen Bewegungen oder Richtungswechseln. Für professionelle Ergebnisse, actionreiche Szenen oder dynamisches Storytelling ist daher ein 3-Achsen-Gimbal unverzichtbar. Sie bieten oft zusätzlich erweiterte Funktionen wie Objektverfolgung, kreative Bewegungsmuster und Steuerung per App oder Fernbedienung.
Die Akkulaufzeit hängt vom Modell, der Traglast und den aktiven Funktionen ab. Einsteigermodelle bieten meist 8–12 Stunden Laufzeit, während Profi-Gimbals wie der DJI RS 4 Pro mit optionalem Power-Griff (BG70) bis zu 29 Stunden durchhalten. Viele Gimbals nutzen integrierte Li-Ionen-Akkus und werden per USB-C geladen. Einige ermöglichen auch das Rückwärtsladen (z. B. von Kamera oder Smartphone direkt vom Gimbal aus), was besonders auf Reisen praktisch ist. Der Ladevorgang dauert meist 1,5 bis 3 Stunden. Es empfiehlt sich, immer mit einem vollgeladenen Gimbal zu starten oder einen Ersatzakku (bei Modellen mit Wechselakku) bzw. eine Powerbank bereitzuhalten. Moderne Gimbals zeigen den Akkustand auf dem Display oder in der App an.
Änderungsprotokoll:
15.04.2025: Austausch von empfohlenen Produkten, FAQ-Box ergänzt
Mehr zum Thema erfahren
Beleuchtung
- Die besten LED-Ringleuchten für Fotografie und Video
- Aufsteckblitze für und von Canon im Überblick
- Die besten LED-Leuchtstäbe
- Die beliebtesten Video- und Fotoleuchten für unterwegs
- Die empfehlenswertesten Sony-Blitze für E-Mount
- Die besten Fotozelte
- Die 6 empfehlenswertesten Faltreflektoren für Fotografen
- Die 5 besten Softboxen für Blitze und Lampen
- 5 empfehlenswerte Mini-Softboxen für Aufsteckblitze
- Die empfehlenswertesten Greenscreens für Fotografen
- Empfehlenswerte Kamera-Blitze von Nikon
- Die beliebtesten Fotoschirme
- Die 5 beliebtesten Ringblitze
- Die besten Fototische für die Produktfotografie
Hardware & Speichermedien
- Die empfehlenswertesten Capture Karten
- Die besten XQD-Speicherkarten
- Die besten Monitore für die Bildbearbeitung
- Die besten externen Festplatten mit 1TB Speicher
Kamera-Zubehör
- Die beliebtesten Kamera-Monitore
- Die besten Grafiktablets für die Fotobearbeitung
- Die beliebtesten Handschlaufen für die Kamera
- Die besten Regenschutzhüllen für Kameras
- Die empfehlenswertesten SD-Karten Aufbewahrungsboxen
- Die empfehlenswertesten Reinigungssets für Kamera & Objektiv
- Die beliebtesten Kamera-Slider
- Die beliebtesten Fotohandschuhe
- Die 10 besten und beliebtesten Diabetrachter
Smartphone-Zubehör
- Die besten Mini-Stative für DSLR und Systemkameras
- Empfehlenswerte Polarisationsfilter für Smartphones
- Empfehlenswerte Objektive für dein Smartphone
- Die beliebtesten Richtmikrofone für Handys
- Die empfehlenswertesten Fotodrucker für das Handy
Stative & Halterungen
- Die besten Gimbals für die Kamera
- Die besten Mini-Stative für DSLR und Systemkameras
- Die 5 empfehlenswertesten Stative aus Carbon
- Die empfehlenswertesten Aluminium-Stative
- Die 6 besten Stativtaschen
- Die 8 beliebtesten Klemmstative
- Die 8 besten Teleprompter
- Die besten Gimbals für Smartphones
- Die beliebtesten Galgenstative für Kameras
- Die 9 besten Makroschlitten
- Die besten Handy-Stative und Selfiesticks
- Die beliebtesten Lampenstative
- Die beliebtesten Panorama-Stativköpfe
- Die beliebtesten Stativköpfe für Cullmann-Stative
- Beliebtes Zubehör & Ersatzteile für Manfrotto Stative
- Die empfehlenswertesten Schnellwechselplatten von Cullmann
Taschen & Rucksäcke
Letzte Aktualisierung am 21.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API