Stative sind für viele Fotografen ein treuer Begleiter bei ihren Fotoausflügen. Gerade aber, wenn du viel zu Fuß unterwegs bist, auch manchmal ein etwas Lästiger. Stative bewahren dich vor verwackelten Bildern. Dennoch gibt es spezielle Motive, welche mit einem “gewöhnlich” großem Stativ schwer umzusetzen sind, z.B. wenn die Kamera nur knapp über dem Boden in der Froschperspektive positioniert sein soll. Hier können alternativ Mini-Stative verwendet werden. Die Mini-Stative sind niedrig genug für die Froschperspektive und halten deine Kamera ebenfalls stabil. Darüber hinaus lassen sie sich noch einfacher transportieren und beanspruchen weniger Platz in deiner Tasche. Die Mini-Stative sind in der Regel klein und leicht, so dass sie einfach in die Tasche gesteckt werden können. Auch im Bereich Streaming und Videoproduktion sind diese Art von Stativen sehr interessant, denn als Tischstativ sind sie auch bestens auf Tischen platzierbar. Trotz ihrer geringen Größe sind die kleinen Stative sehr vielseitig und neben den klassischen Dreibeinstativen gibt es auch Jene mit flexiblen Beinen, welche um Geländer oder Ähnliches gewickelt werden können.
Wir haben daher empfehlenswerte und beliebte Mini-Stative für Systemkameras und DSLR herausgesucht und hier zusammengetragen.
- Unter den Mini-Stativen stellen einige von ihnen eine kleine Version eines gewöhnlichen Dreibeinstativs dar. Entsprechend sind diese Varianten ebenfalls in ihrer Höhe verstellbar. Die einstellbaren Höhen liegen dabei in einem Bereich von etwa 18 cm bis 50 cm Höhe.
- Weitere Tischstative wie das Manfrotto PIXI besitzen einen fixe Arbeitshöhe in diesem Falle von 13,5 cm. Mit derartigen Stativen erreichst du eine noch niedrigere Höhe, als mit den höhenverstellbaren Varianten möglich ist.
- Eine besondere Variante sind die Tischstative mit biegsamen Beinen, wie das Rollei Monkey Pod oder das Cullmann Alpha 380. Diese können nicht nur stehend eingesetzt werden, sondern können mit ihren beweglichen Beinen an Stellen wie Geländer befestigt werden. Damit können diese nicht nur ebenfalls sehr niedrige Arbeitshöhen ermöglichen, sondern benötigen dafür nicht mal eine ebene Fläche, wie das bei anderen Stativen der Fall ist.
- Mini-Stative können im Gegensatz zu beispielsweise Aluminium-Stativen durch ihre niedrige Höhe auch problemlos Ausrüstung stabil tragen, die mehr wiegt als das Eigengewicht des Stativs. Zum einen verfügen sie über günstigere Proportionen mit niedrigem Schwerpunkt und sie sind weniger anfällig für Wind und andere Einflüsse, welche die Stabilität beeinträchtigen können.
- Ähnlich wie bei den Stativen aus Aluminium oder Carbon verfügt die Mehrzahl der Tischstative über einen Kugelkopf zum Einstellen der Position. Damit lassen sich die Stative schnell und präzise justieren.
Tipp: Erfahre hier alles zum Thema Stative.
Tischstative
Tischstative sind die unterschätzten Alleskönner unter den Kamera-Zubehörteilen. Besonders auf Reisen, beim Filmen am Schreibtisch oder bei Makroaufnahmen auf begrenztem Raum beweisen die kompakten Dreibeinstative ihre Stärke: Sie sind leicht, platzsparend und blitzschnell einsatzbereit. Anders als große Tripods punkten Tischstative durch ihre Mobilität und Flexibilität. Viele Modelle passen problemlos in den Rucksack oder sogar in die Jackentasche – ideal für den spontanen Einsatz unterwegs. Sie sorgen nicht nur für Stabilität, sondern ermöglichen auch kreative Perspektiven, z. B. bodennahe Shots oder ungewöhnliche Blickwinkel.
Die folgende Auswahl zeigt Produkte, welche sich anhand Erfahrungsberichte, verifizierte Käufe und Kundenbewertung auszeichnen.
Oktopus-Stative
Oktopus-Stative gehören zu den vielseitigsten und kreativsten Helfern im Kamera-Zubehörsortiment. Ihre markant biegsamen Beine lassen sich um Geländer, Äste, Fahrradlenker oder nahezu jede andere Oberfläche wickeln – ideal für ungewöhnliche Perspektiven oder stabile Aufnahmen an Orten, an denen herkömmliche Stative an ihre Grenzen stoßen. Damit sind sie perfekt für Fotograf:innen, Vlogger und Abenteurer, die flexibel und mobil arbeiten wollen.
Anders als klassische Tischstative bieten diese nicht nur eine stabile Standfläche auf ebenem Untergrund, sondern eröffnen durch ihre flexible Konstruktion eine völlig neue Welt an Befestigungsmöglichkeiten. Ob in der Stadt, in der Natur oder auf Reisen – das Kamera-Setup kann in Sekunden an nahezu jeder Position fixiert werden. Oktopus-Stative sind deshalb weit mehr als nur eine mobile Alternative – sie sind ein kreatives Werkzeug für außergewöhnliche Bildkompositionen und dynamische Videoaufnahmen.
Bestseller Mini-Stative
Diese Produkte zeichnen sich dadurch aus, dass sie am häufigsten gekauft wurden. Da dies ein Zeichen für glaubwürdige Produkte ist, stellen wir die Bestseller bei Amazon zu den jeweiligen Produktgruppen vor.
Häufige Fragen zu Mini-Stativen
Ein Tischstativ ist ideal für Aufnahmen auf niedriger Höhe, z. B. auf Tischen, Böden oder anderen ebenen Flächen. Es eignet sich perfekt für Vlogs, Produktfotos, Makroaufnahmen oder Videokonferenzen. Durch die kompakte Größe ist es zudem ein praktischer Begleiter auf Reisen und beim mobilen Einsatz.
Ein Oktopus-Stativ ist ein flexibles Mini-Stativ mit biegsamen Beinen, die sich um Objekte wie Äste, Geländer oder Stangen wickeln lassen. Es eignet sich hervorragend für kreative Aufnahmewinkel, unebenes Gelände oder beengte Räume. Ideal ist es für Vlogging, Outdoor-Fotografie, Reisen oder Selfie-Aufnahmen mit dem Smartphone.
Ein klassisches Tischstativ hat feste, meist kurze Beine und steht stabil auf ebenen Flächen. Ein Oktopus-Stativ besitzt flexible, biegbare Beine, die sich an Objekten befestigen lassen – ideal für ungewöhnliche Perspektiven und unebene Untergründe. Beide bieten kompakte Stabilität, aber unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten.
Wichtig sind eine stabile Verarbeitung, rutschfeste Füße, ein flexibler Kopf und die passende Tragkraft. Auch Gewicht und Packmaß spielen eine Rolle, vor allem für den mobilen Einsatz. Hochwertige Materialien wie Aluminium oder stabile Kunststoffe sorgen für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
Trotz ihrer Flexibilität bieten Oktopus-Stative bei richtiger Anwendung überraschend hohe Stabilität – vor allem bei leichten Geräten. Auf unebenen Flächen oder bei ungewöhnlichen Befestigungen sind sie sogar im Vorteil. Für schwere Kameras sind jedoch klassische Stative oft besser geeignet.
Mini-Stative sind deutlich kleiner, leichter und schneller aufgebaut. Sie sind ideal für den mobilen Einsatz und passen oft in die Jackentasche oder den Rucksack. Im Vergleich zu großen Stativen bieten sie weniger Arbeitshöhe, dafür aber maximale Flexibilität auf engem Raum.
Änderungsprotokoll:
09.04.2025: Austausch von empfohlenen Produkten; Kategorietexte ergänzt, FAQ-Box ergänzt
Mehr zum Thema erfahren
Beleuchtung
- Die besten LED-Ringleuchten für Fotografie und Video
- Aufsteckblitze für und von Canon im Überblick
- Die besten LED-Leuchtstäbe
- Die beliebtesten Video- und Fotoleuchten für unterwegs
- Die empfehlenswertesten Sony-Blitze für E-Mount
- Die besten Fotozelte
- Die 6 empfehlenswertesten Faltreflektoren für Fotografen
- Die 5 besten Softboxen für Blitze und Lampen
- 5 empfehlenswerte Mini-Softboxen für Aufsteckblitze
- Die empfehlenswertesten Greenscreens für Fotografen
- Empfehlenswerte Kamera-Blitze von Nikon
- Die beliebtesten Fotoschirme
- Die 5 beliebtesten Ringblitze
- Die besten Fototische für die Produktfotografie
Hardware & Speichermedien
- Die empfehlenswertesten Capture Karten
- Die besten XQD-Speicherkarten
- Die besten Monitore für die Bildbearbeitung
- Die besten externen Festplatten mit 1TB Speicher
Kamera-Zubehör
- Die beliebtesten Kamera-Monitore
- Die besten Grafiktablets für die Fotobearbeitung
- Die beliebtesten Handschlaufen für die Kamera
- Die besten Regenschutzhüllen für Kameras
- Die empfehlenswertesten SD-Karten Aufbewahrungsboxen
- Die empfehlenswertesten Reinigungssets für Kamera & Objektiv
- Die beliebtesten Kamera-Slider
- Die beliebtesten Fotohandschuhe
- Die 10 besten und beliebtesten Diabetrachter
Smartphone-Zubehör
- Die besten Mini-Stative für DSLR und Systemkameras
- Empfehlenswerte Polarisationsfilter für Smartphones
- Empfehlenswerte Objektive für dein Smartphone
- Die beliebtesten Richtmikrofone für Handys
- Die empfehlenswertesten Fotodrucker für das Handy
Stative & Halterungen
- Die besten Gimbals für die Kamera
- Die besten Mini-Stative für DSLR und Systemkameras
- Die 5 empfehlenswertesten Stative aus Carbon
- Die empfehlenswertesten Aluminium-Stative
- Die 6 besten Stativtaschen
- Die 8 beliebtesten Klemmstative
- Die 8 besten Teleprompter
- Die besten Gimbals für Smartphones
- Die beliebtesten Galgenstative für Kameras
- Die 9 besten Makroschlitten
- Die besten Handy-Stative und Selfiesticks
- Die beliebtesten Lampenstative
- Die beliebtesten Panorama-Stativköpfe
- Die beliebtesten Stativköpfe für Cullmann-Stative
- Beliebtes Zubehör & Ersatzteile für Manfrotto Stative
- Die empfehlenswertesten Schnellwechselplatten von Cullmann
Taschen & Rucksäcke
Letzte Aktualisierung am 21.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API